Hallo,
Orchideen sind die wohl beeindruckendste Pflanzenfamilie überhaupt. Man findet sie in praktisch in allen Regionen der Welt, mit einem Schwerpunkt in den Tropen. Man unterscheidet heute sage und schreibe rund 20.000 verschiedene Arten, davon immerhin rund 500 in Europa, rund 90 in Deutschland. Knapp die Hälfte der europäischen Orchideen konnte ich bisher sehen und fotografieren und zeige sie auf den folgenden Seiten.
Viele Orchideen zeigen eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt. Entwicklungsgeschichtlich sind sie eine relativ junge und wenig stabilisierte Pflanzenfamilie. Die Evolution der verschiedenen Arten ist hier quasi noch in einem frühen Stadium und die Arten sind oft noch eng verwandt. Das führt nicht selten zu Hybridbildungen (Kreuzungen) unterschiedlicher Arten, so dass man hier die spannendsten Kombinationen finden kann.
Orchideen haben mich daher schon von klein auf fasziniert. Schon als Kind stand ich staunend vor den leuchtend violetten Blütenkerzen des Breitblättrigen Knabenkrauts, die damals oft noch zu Hunderten feuchte Schwarzwaldwiesen bevölkerten. Seit vielen Jahren fotografiere ich nunmehr wild wachsende Orchideen – nicht nur in meiner südbadischen Heimat, sondern in vielen Gegenden vor allem des südlichen Europa. Die Digitalfotografie hat später noch viele weitere Möglichkeiten eröffnet. Mit den Jahren wurden die Bilder immer mehr, so dass eines Tages die Idee aufkam, diese auch anderen zugänglich zu machen. So entstand diese Seite. Die natürlich auch „lebt“ – was sich an neuen Bildern und Änderungen so tut, findet sich unter „Aktuelles“ am Ende dieser Zeilen.
Schwerpunkt der Seite sind daher europäische Orchideen. Gegliedert sind die Bilder nach Regionen, innerhalb der Regionen nach Alphabet, basierend auf den lateinischen Pflanzennamen. Mein Fokus lag dabei auf möglichst ästhetischen Bildern, so daß Detailaufnahmen oder Biotopbilder nur wenig abgebildet sind.
Orchideen weisen zudem wichtige ökologische Aspekte auf – sie haben eine bedeutende Indikatorfunktion. Sie wachsen zwar in durchaus unterschiedlichen Lebensräumen – von Magerrasen über Sumpfwiesen bis zu alpinen Matten oder lichten Wäldern. Überall muss aber hier eins gewährleistet sein: hier muss „die Natur noch in Ordnung“ sein, also möglichst wenig beeinträchtigt von menschlichen Einflüssen. Orchideen mögen weder Fichten- noch Mais-Monokulturen, und wo mit Dünger oder Pestiziden gearbeitet wird, wird man auch keine sehen. Anders ausgedrückt: wo Orchideen wachsen, fühlen sich meist auch andere selten gewordene Pflanzen wohl. Auch von diesen habe ich immer wieder Bilder gemacht – die interessantesten sind unter der Rubrik „Sonstige Flora“ zu sehen. Damit nicht genug – wo es üppig und artenreich grünt und blüht, ist regelmäßig auch eine vielfältige Insektenwelt zu Hause. Ein reiches Nahrungsangebot an Pflanzen und Kleintieren lockt wiederum andere Interessenten an: Vögel, Reptilien, Amphibien, Säugetiere.
Was mir hier dann und wann so vor die Kamera flog oder rannte, findet sich in der Rubrik „Fauna“ und deren Unterkapitel. Auch hier habe ich mich über so manche Begegnung und die dabei entstandenen Bilder sehr gefreut – besonders beispielsweise über Kreuzotter, Fischadler, Wanderfalke und Uhu. Alles Arten, die man nur selten und mit viel Glück zu sehen bekommt.
Den Schluß der Seite bilden fotografische Eindrücke aus der „Regio“ Südbaden – Landschafts- und Ortsbilder, typische Naturfotos sowie Aufnahmen aus der „Schwarzwaldhauptstadt“ Freiburg, zu finden in der Rubrik „Südbadische Impressionen“, wiederum mit Unterkapiteln. Last not least habe ich auf „Weiterführende Seiten“ einige informative websites zusammengestellt, auf die ich öfter schaue.
Viel Freude beim Betrachten der Bilder wünscht
CS
Ich freue mich über Anmerkungen, Kommentare, Kritik: orchideen-und-mehr@web.de
Recht aktiv bin ich auf Instagram: #naturexplainerchris
Verwendung der Bilder und Texte nur mit meiner schriftlichen Genehmigung

AKTUELLES:
2022- Sommer und Spätsommer Die Hitzewelle im Sommer war nicht ideal, um viel Zeit draußen zu verbringen. Im Spätsommer gelangen mir aufgrund des niedrigen Wasserstands einige schöne Aufnahmen von durchziehenden, seltenen Wasser- und Watvögeln (Limikolen). Aber auch Waldkauz, Steinkauz und Blaukehlchen konnte ich sehr schön fotografieren – der Umstieg vom Zoom 300-500mm auf das Objektiv 500mm macht sich hier qualitativ doch sehr bemerkbar. Dafür ist man dann oft zu weit weg für Blüten oder Schmetterlinge ….
2022-05 und 06 Exkursionen bringen mir schöne Begegnungen und Fotos von Fischadler, Uhu oder Rohrweihe, aber auch von kleineren Vögeln wie Neuntöter, Schwarzkehlchen oder Kuckuck. Viele heimische Orchideen kenne ich inzwischen doch sehr gut und so nehmen die Vögel und deren Fotos immer mehr Raum ein
2022-03 und 04 Auf Frühlingsreisen nach Mallorca und Sardinien sehe ich viele mir bis dahin unbekannte Vögel wie Purpurhuhn, Brauner Sichler oder Zwergadler, auf Sardinien auch seltene und endemische Orchideen, obendrein drei Schildkröten-Arten
2022-01 bis 02 Das Jahr beginnt gut – tolle Bilder von Mittelspecht, Haubenlerche, Schwanzmeise und Bartmeise ! Und ich sah einen Waldkauz – höchst malerisch im Schornstein einer alten Forsthütte.
2021-10 bis 12 Die Blätter fallen ! Was zwar etwas trist aussieht, aber man sieht nun scheue Waldvögel, die man sonst kaum mal zu Gesicht bekommt. Und so habe ich mich sehr gefreut über schöne Bilder von Sperber, Waldkauz und Waldohreule ! Mein Highlight waren die Bilder der Kornweihe – ein gerade hier im Südwesten extrem seltener Greifvogel, den ich auch noch nie gesehen hatte ! Ornithologisch noch interessanter war der hier äußerst ungewöhnliche Wintergast Schneeammer, den ich unerwartet am Belchengipfel traf – eigentlich ein Vogel der Tundra !
2021-08 und 09 Der Spätsommer war geprägt von schönen Bildern von Schmetterlingen und einigen Gottesanbeterinnen. Und der Vogelzug macht sich bemerkbar: man sieht dann hier Reisende auf dem Weg nach Süden wie Bekassinen oder Kampfläufer, die sonst ihre Heimat im Norden haben.
2021-07 Interessante Vögel konnte ich fotografieren: Wendehals, Dorngrasmücke, Neuntöter, Zwergdommel und andere. Und es ist natürlich Hochsaison für Schmetterlinge & Libellen ! Eine für mich neue und extrem seltene Orchideenart gab´s auch: die Weichwurz (Malaxis)
2021-06 Einige Tage in den Bayrischen Voralpen – mit Exkursionen ins Ettaler Moos, Isartal u.a. – bringen viele Eindrücke und auch manche Fotos. Ebenso am Kaiserstuhl: Schlingnatter und Smaragdeidechse lassen grüßen. Jetzt ist aber natürlich „Hochsaison“ draußen, bei Flora & Fauna im allgemeinen und den Orchideen im besonderen. Und so müssen die neuen Bilder zum großen Teil noch etwas warten, bis sie hier ihren Platz finden ….
2021-05 Es ist ein überwiegend kühles und regnerisches Frühjahr – und so sind die Orchideen etwa 2 Wochen in Verzug. Bei den Vögeln scheint alles im Plan und so kommen einige schöne Bilder von jungen Eulen oder den tollen Bienenfressern hinzu.
26.04.21 Mit der Aprilsonne kommen nun auch die Reptilien raus. Und so gelangen mir nun einige gute Fotos von Smaragdeidechsen und – nach Jahren endlich mal wieder ! – Bilder einer Kreuzotter !
20./24.04.21 Tolles Frühlingswetter – Exkursionen zu Purpurreihern, Wanderfalken, Uhus – mit einigen Bildern !
10.04.21 Ornithologische Exkursion nach Niedersachsen an den Dümmer See mit seinen zahllosen Vögeln. Ich machte Bekanntschaft mit Fischadler, Brachvogel, Uferschnepfe, Kampfläufer und anderen
01.04.21 Der Frühling beginnt und draußen ist es spannender als drinnen am PC – immer mehr Zugvögel sind da und ich konnte einige fotografieren, auch seltene Arten wie Blaukehlchen, Bartmeise, Schwarzmilan oder Rohrweihe
16.03.21 Weiter aktuelle Vogelaufnahmen eingestellt – und das Gros der griechischen Orchideenbilder !
04.03.21 Die Flora erwacht nach dem starken Frost erst so allmählich und so bin ich weiter auf Vogel-Exkursionen. Dabei ist mir überraschend viel „vor die Linse“ gelaufen, was ich nun nach und nach hochlade, dabei auch seltene Arten wie Wanderfalke, Mittelspecht oder Wintergoldhähnchen. Die restlichen Orchideenbilder aus Griechenland müssen halt noch warten …
24.02.21 Die Serie mit den Smaragdeidechsen vom Tuniberg von gestern (!) eingestellt
21.02.21 Viele interessante Vogelbilder aus den letzten Tagen eingestellt: die Goldammer, den Reiher samt Grasfrosch im Schnabel und mehr
15.02.21 Spanien-Bilder hochgeladen – aber das war auch nur eine Handvoll
08.02.21 Die vielen Orchideen-Bilder aus Italien durchgesehen und großteils hochgeladen
01.02.21 Gestern viel gesehen in der Wagbachniederung – die drei goldigen Nutriababys auf Ausflug, Eisvögel, Reiher, Stieglitze ….. – und davon einige Bilder eingestellt
26.01.21 Keine Blumen, keine Falter, keine Eidechsen : der Winter ist DIE Zeit für Vogelaufnahmen – neue Bilder aus den letzten Tagen von Bussard, Falke & Co. eingestellt
24.01.21 Aus den buchstäblich Tausenden von Orchideen-Bildern aus Frankreich die – hoffentlich – ca. 130 besten und aussagekräftigsten rausgefiltert und eingestellt
20.01.21 Zypern fertiggestellt
19.01.21 Schwarzwaldbilder eingestellt
17.01.21 Reptilien und Amphibien fertiggestellt
15.01.21 Die tollen Bilder vom jagenden Falken von gestern eingestellt
13.01.21 Freiburg fertiggestellt, einen Schwung Insekten-Bilder „aus dem Archiv“ und einige Vogel-Bilder aus den letzten Tagen hochgeladen
10.01.21 Kaiserstuhl fertiggestellt und die Windbuchen-Bilder von heute hochgeladen
07.01.21 Einen Schwung Kaiserstuhl-Bilder hochgeladen
06.01.21 Bilder „Alpen“ fertig
05.01.21 „Orchideen Baden-Württemberg“ fertig !
03.01.21 Zwischendurch schnell die Eisvogel-Bilder von heute hochgeladen
30.12.20 Erste Orchideen-Bilder hochgeladen
28.12.20 ES GEHT LOS ! Layout, Probeseiten und Datenschutz erstellt